Gibt es ein Leben nach Facebook?

Kann es ein Leben nach Facebook geben? Vorbehaltlich der Tatsache, dass die Welt im Dezember 2012 NICHT untergehen wird, postuliere ich aus voller Überzeugung: Ja, kann es! Wird es sogar.

Ebenso, wie es ein Leben nach MySpace gibt, nach den VZs, wer-kennt-wen und Jappy.de. Was nicht heißt, dass dieses Leben ohne Facebook, MySpace, die VZs, WKW oder Jappy stattfinden wird. Auch MySpace gibt es noch. Ebenso wie WKW. Sie spielen nur nicht mehr die bedeutende Rolle, die sie im Leben ihrer Nutzer vor Facebook bzw. zu Zeiten der Early Adopter inne hatten.

Alle paar Jahre wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben

Was mich zu dieser Annahme veranlasst? Die Marktbeobachtung der vergangenen Jahre. Bei netzwertig.com habe ich dazu passend eine Übersicht aus dem Jahr 2008 über die Verbreitung der einzelnen Netzwerke in Deutschland gefunden. Serviceplan.com hatte 2010 eine ähnliche Studie im Blog. Und ganz aktuell der neueste Trend: Wann stirbt welches Netzwerk aus? Immerhin muss man den Erstellern dieser Seite zu Gute halten, dass sie schon mal was von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. (Agof) und der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) gehört haben. Auch wenn beide spätestens seit Facebook nicht mehr so relevant sind – Facebook und einige andere Netzwerke werden hier nicht ausgewertet – boten sie bislang doch einen guten Überblick über die wichtigsten Seiten und ihre Aktivität.

Wie beim Facebook Barcamp in Hamburg Ende April zu vernehmen war, hat sich das mit dem Überblick über die Mitbewerber geändert. Für manch einen Community / Social Media Manager existiert außer Facebook und eventuell noch Twitter kein anderes Universum mehr, um das seine Fans / Follower kreisen könnten. Für sie war nicht vorstellbar, dass Facebook je nicht mehr die Nummer eins in Deutschland sein könnte. Entsprechend irritiert reagierten sie auf die Aussage eines Referenten, der seine Social Media Aktivitäten nicht ausschließlich in fremde Hände geben, sondern auf einen Blog bzw. eine Website stützen wird.

Unternehmensrelevante Inhalte nicht aus der Hand geben

Für mich der einzig richtige Ansatz, wenn es um unternehmensrelevanten Content geht. Facebook wird nicht von der Bildfläche verschwinden. Ebenso wenig wie viele der anderen Seiten, denen man den Tod prognostiziert. Dass Facebook eine stärkere Durchdringung der Gesellschaft hat, wie bisher kein anderes Netzwerk, streite ich nicht ab. Das wird es aber einem neuen Medium umso leichter machen, sich zu verbreiten. Schließlich ist man ja schon gut vernetzt und kann die Information mit jeder neuen „Sau“, die gerade durchs Dorf getrieben wird, umso schneller weitergeben. Lief der Mechanismus bei der Verdrängung von MySpace noch recht zäh, ging es mit jedem neuen Trend von Mal zu Mal schneller. Gewinnen wird, wer für seine Besucher möglichst lange reizvoll bleib. Denn dort wird er die meiste Zeit verbringen.

Personal abbauen, Entwicklung einstellen, Stamm-User glücklich machen

Alle anderen werden ihre Kosten mit sinkenden Besucherzahlen und damit auch sinkenden Einnahmen, Schritt für Schritt herunterfahren. Bei den meisten werden genug treue Nutzer übrig bleiben, damit die Einnahmen die Seite am Netz hält. Zumindest bis sie technisch völlig veraltet ist. Und wenn keine Kosten mehr für Weiterentwicklung, Kommunikation, Marketing und Co. anfallen, bleibt auch für den Betreiber noch was übrig.

Auf diese Weise konkurrieren immer mehr Netzwerke um die Gunst der geneigten Nutzer. Früher oder später wird Facebook dazu gehören.

Eine Antwort zu „Gibt es ein Leben nach Facebook?”.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: