Design Thinking – Das Handbuch

Menschen unterschiedlichster Disziplinen sitzen an einem Tisch und “machen” Innovation. Geht nicht? Doch, natürlich geht das. Denn genau diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, neue Produkte und Ideen aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und Fehler und Missverständnisse so früh als möglich zu identifizieren. Design Thinking – Das Handbuch zeigt Schritt für Schritt, wie es es geht.

Design ThinkingAuf dieses Buch war ich richtig neugierig und die Verschiebung des Veröffentlichungsdatums hat es mir das Warten nicht leichter gemacht. Bekommen habe ich dann ein Buch, dem man anmerkt, wie wichtig es den Autoren ist, anderen Menschen ihr Fachgebiet zu vermitteln. Das Handbuch startet deshalb mit einem ausführlichen Methodenüberblick und erklärt in fünf Kapiteln, was Design Thinking eigentlich genau ist.

Der Inhalt
  • Methodenüberblick
    • Was ist Desing Thinking?
    • Mikrozyklus – Wie Design Thinker arbeiten
    • Makroprozesse – Die 7 + 1 Phasen des Design Thinking
    • Der Werkzeugkasten des Design Thinking
    • Der Design Thinking-Kodex
    • Das Team
    • Die Umsetzung im Unternehmen
  • Werkzeugkasten
    • Problemdefinition und Re-Definition
    • Need Finding und Synthese
    • Ideengenerierung
    • Prototyping und Storytelling
    • Testen
    • Warm-ups
    • Feedback
    • Einverständniserklärung
  • Das Design Thinking-Labor
    • Creative Spaces
    • Goldene Regeln für Design Thinking-Räume
    • Arbeitsräume für Design Thinking
    • Umsetzung von Design Thinking- Arbeitsbereichen
    • Design Thinking-Materialliste
    • Design Thinking-Werkzeuge
    • Design Thinking-Möbel
  • Umsetzung im Unternehmen
    • Design Thinking im Projektalltag
    • Transformationsstufen der Organisation
    • Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren für die Implementierung
  • Fallstudien

Üblicherweise liste ich die Inhaltsangaben von Büchern nicht so detailliert auf. In diesem Fall zeigt das Verzeichnis aber den absoluten Praxisbezug des Buches. Es geht nicht nur darum, eine Methode zu dokumentieren, sondern auch darum, diese Methode sinnvoll im Unternehmen einzuführen.

Systematisch und aufwändig gestaltet

Diesen Eindruck bestätigt die sehr aufwändige und systematische Aufmachung und reiche Bebilderung der folgenden knapp 300 Seiten. Design Thinking eignet sich damit sowohl für die Einarbeitung in das Thema als auch als übersichtliches Nachschlagewerk für Anwenderinnen und Anwender.

Mich selbst als Neuling bei dieser Arbeitsmethode hat der Praxisteil dann doch leicht überfordert. Er geht sehr ins Detail und verlangt eigentlich danach, das Gesagte auch praktisch umzusetzen. Aber genau so sollte ein Buch für Praktiker ja auch gestaltet sein.

Ich werde wieder stärker visualisieren

Mitgenommen habe ich aber trotzdem viel: Künftig fasse ich meine Ideen viel stärker in Bilder beziehungsweise konkrete Modelle und denke sie daran durch. Und ich werde wieder stärker zum Skizzieren zurück gehen und nicht versuchen, alle Pläne nur in meinem Kopf entstehen zu lassen.

Fazit: Design Thinking – Das Handbuch könnte für mein Empfinden das Zeug zum Standardwerk der Design Thinker Szene haben. Und das zu einem sensationell günstigen Preis für ein solches Fachbuch.

Die Autoren

Prof. Dr. Falk Uebernickel ist Assistenzprofessor an der Universität St. Gallen. Seine Lehrund Forschungsschwerpunkte sind Design Thinking und Information Management.

Prof. Dr. Walter Brenner, geb. 1958, ist seit 1. April 2001 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Davor hatte er Professuren an der Universität Essen und der TU Bergakademie Freiberg inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind Industrialisierung des Informationsmanagements, Management von IT-Service-Providern, Customer Relationship Management, Einsatz neuer Technologien und Design Thinking; daneben ist er freiberuflich als Berater in Fragen des Informationsmanagements und der Vorbereitung von Unternehmen auf die digitale, vernetzte Welt tätig.

Therese Naef ist CEO und Partner von milani design & consulting AG und gewann mehrere nationale und internationale Designpreise.

Britta Pukall ist Inhaberin der milani design & consulting AG. Sie war als Verwaltungsrätin in verschiedenen Unternehmen aktiv und wirkt als Jurorin bei den wichtigsten internationalen Wettbewerben.

Dr. Bernhard Schindlholzer hat in seiner Dissertation an der Universität St. Gallen Design Thinking erforscht und die Methodik dokumentiert.

Buchinfo: Design Thinking, erschienen bei Frankfurter Allgemeine Buch, August 2015, 303 Seiten, Paperback, Querformat, Innenteil komplett vierfarbig, 29,90 €, ISBN 978-3-95601-065-1

Eine Antwort zu „Design Thinking – Das Handbuch”.

  1. […] kann, Unter- oder Überforderung, und vieles mehr. In der Ausbildung wird dann unter anderem mit Design Thinking gearbeitet, also die Kreativität angezapft. Wieder mit großem Erfolg.  Und mit dem Segen der […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: